Die Batterie ist eine der teuersten Komponenten. Daher beschäftigen wir uns seit Jahrzehnten intensiv
mit Batterietechnik.
Folgend beschreiben wir sechs verschiedene Batterietechniken mit ihren Vor- und Nachteilen, damit Sie
selbst entscheiden können:
Welche Batterie ist die Richtige für Ihr Off-Grid-System?
- Nickel-Eisen-Akkumulator (NiFe), die Edison-Batterie - 1. erfahrenste und langlebigste Industriebatterie der Geschichte
- Metallhydroxid-Batterie / Performance - die hochentwickelte alkalische Industriebatterie und damit beste Batterie aller Zeiten
- Bleibatteriespeicher - die Standardbatterie
- NLC (Nano Lead Carbon) Batterie - die hochentwickelte Blei-Batterie
- Salzwasserbatterie - die neue saubere Batterie
- Lithium-Batterie - für mobile Leichtbau-Anwendungen
- Gesamt-Resümee
1. Nickel-Eisen-Akkumulator (NiFe), die Edison-Batterie - die erfahrenste und langlebigste Batterie der Geschichte
Diese alkalische Industriebatterie in Taschenplattenbauweise wurde von Thomas A. Edison Ende des 18. Jahrhunderts entwickelt und 1901 das erste Mal patentiert. Er hat sie mit den derzeitigen Möglichkeiten zur Perfektion hochentwickelt.
Es handelt sich dabei um Industriebatterien. Alkalische Nasszellen. Nicht zu verwechseln mit den mittlerweile verbotenen Trockenzellen bzw. Gerätebatterien. Diese Industriebatterien haben nicht (wie die Trockenzellen) die bekannten Probleme wie Memoryeffekt, Zyklenbegrenzung, kalendarische Lebensdauerbegrenzung, Entsorgung usw.
Prinzipiell gilt diese Batterietechnik als unzerstörbar. Die genaue Einhaltung bestimmter Details dieser Taschenplattenbauweise, sind entscheidend für die Zyklenbelastbarkeit. Stationäre NiFe- und NiCd-Batterieanlagen sind seither weltweit meist nur bei Militär- und öffentlichen Einrichtungen installiert und waren bis vor Kurzem für den Endverbraucher teuer.
Mit der Edison-Batterie NiFe und auch der Weiterentwicklung von E. W. Jungner zur NiCd gibt es nachweislich Erfahrung seit 1901. Unter Experten und Fans sind diverse Anlagen in aller Welt bekannt dafür, dass sie schon seit teilweise 70 Jahren durchgehend arbeiten. Nach den Untersuchungsergebnissen uralter NiFe- und NiCd-Batterieanlagen und deren Zyklendokumentationen kann man eine Lebensdauer von 150 bis teilweise über 1000 Jahren hochrechnen!
Qualitätsunterschied von neuen und alten NiFe-, NiCd- und NiFeCd Batterien
Bis ca. 1995 waren viele Produkte noch so konzipiert, dass sie so lange wie möglich funktionierten. Mitte der 90er Jahre hat die Industrie begonnen, massiv umzustellen. Viele Produkte werden konzipiert auf geplante Obsoleszenz (konstruierte Haltbarkeit), oder zumindest nicht mehr auf Langlebigkeit.
Auch die noch wenigen laufenden Taschenplattenbatterie-Produktionen weltweit sind davon betroffen. Die Akkus erreichen noch maximal 10 - 20 Jahre Lebensdauer. Wir untersuchen seit Jahren alte wie auch aktuell produzierte Taschenplattenbatterien auf ihre Qualität und dokumentieren diese.
Folgende neu produzierte NiFe und NiCd-Akkus, die aktuell in Deutschland vertriebenen werden, sind in Geplanter-Obsoleszenz-Qualität gefertigt und haben im Solarbetrieb nach spätestens 15 Jahren nur noch 80 % ihrer Nennkapazität. Wenn erst mal 20 % fehlen, geht der Alterungsprozess schnell und ein paar Jahre später ist die Batterie Schrott:
- Changhong (NiFe)
- Taihang (NiFe)
- ADS (NiFe) - seit 2016 neu auf dem deutschen Markt
- GAZ (NiFe) - (GAZ hieß vorher GLZ und gehört heute zum Konzern Enersys)
- Saft (NiCd) - vermutlich die neue Baureihe Sunika, ist aber noch nicht 100%ig bestätigt.
- und viele mehr...
Aktuell gibt es bei INOTEC beste Aussichten für Batterien höchster Qualität:
Seit 2017 freuen wir uns, einen Hersteller zu haben, der uns die Taschenplattenbatterie NEU in der guten alten Edison-Qualität fertigt. Und vor allem freuen wir uns, das wir diese für private Anwendungen angemessenen Preisen liefern können.
Außerdem bei INOTEC: die >> Vintage-Edison-Batterie, renoviert, geladen und getestet.
Merkmale
- Preis für NEU-Batterie, Brutto pro Kwh = 680,- €
- Preis für Vintage-Edison-Batterie, Brutto pro Kwh = 570,- €
- 10 Jahre Zeitwertersatzgarantie für NEU-Batterie
- 10 Jahre Zeitwertersatzgarantie für die Vintage-Edison-Batterie, in Verbindung mit unseren >> Plug&Play-OffGrid-Speichersystemen
- Keine kalendarische Lebensdauer!
- Keine Zyklenbegrenzung!
- Be- und Entladewirkungsgrad normal 80 %. Mit unserer Technik über 90 %!
- 100% der Nennkapazität ohne Nachteile nutzbar
- Hohe Be- und Entladeströme möglich
- Völlig resistent gegen Tief- und Überladung
- Energievolumen + 30 % im Verhältnis zu Opz-BleiBatterie
- Unsere Batterieanlagen sind wartungsfrei! Eine große Wartung ist durch die Weiterentwicklung von uns nur ca. alle 12 - 15 Jahre nötig.
- Alle Bauteile der Batterie sind recyclebar
- Mechanisch und elektrisch völlig unempfindlich: z. B. ist das Lagern über Jahrzehnte, be- oder auch in völlig entladenem Zustand ohne Probleme möglich. Aus Erfahrung seit 1901 sehen wir diese auch als eine der bestmöglichen Geldanlagen!
- Die Be- und Entladedaten sind im Vergleich zu der gängigen Blei-Batterietechnik äußerst besonders. Wir haben als eines der einzigen Unternehmen hochentwickelte und auch langlebigste Technik, um die Nennkapazität zu 100 % nutzbar zu machen.
- Sicherheit: Das Ausgasen wird bei unseren Batterieanlagen durch unsere Hochentwicklungen sehr vermindert. Wasser nachfüllen ist teilweise nur 1 x im Halbjahr notwendig. Und gegen Aufpreis können wir auch um 99 % reduzieren, was sie sogar wartungsfrei macht. Durch beides erreichen wir ein Höchstmaß an Sicherheit, auch in geschlossenen Räumen.
Unser Resümee
Dies ist eine unserer Favorit-Batterien, da es die Batterietechnologie mit den besten positiven und praktischen Erfahrungen seit 1901 ist. Wegen der aus Erfahrung unbegrenzten Lebensdauer, ist es auch die mit Abstand günstigste Batterie. Und die Gesamt-Ökobilanz macht die Edison-Batterie zur umweltfreundlichsten der Geschichte.
Überholung von Taschenplatten-Batterien
Wir bieten professionelle Überholung Ihrer alten NiCd- oder NiFe- Taschenplattenbatterien an. Danach
sind sie technisch fast neuwertig. Und wenn die Kunststoffgehäuse nach 50 Jahren porös geworden sein
sollten, fertigen wir passend neue Gehäuse aus Metall an und machen Ihre Vintage-Edison-Batterie damit
für fast immer unzerstörbar.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Erfahren Sie mehr über die >> INOTEC-Vintage-Edison-Batterie.
2. Metallhydroxid-Batterie / Performance - die hochentwickelte alkalische Industriebatterie und damit beste Batterie aller Zeiten
Unsere neue Metallhydoxidbatterie "CG-200P" ist für stationäre Anwendung und durch ihre Langlebigkeit auch ein umweltfreundlichster Batteriespeicher.
Das „P“ steht für Performance. Diesen Namen haben wir gewählt, weil diese Batterie in Hardcore-Tests unschlagbare Performance-Eigenschaften beweist. Wir sind definitiv das erste Unternehmen weltweit, welches Erfahrungen mit dieser neuen hochentwickelten Batterie-Technologie hat. Und alle Zyklentest- und Felderfahrungen sind begeisternd.
Unsere Marke Crystal Green lässt sie für uns exklusiv nach unseren Vorgaben fertigen.
Merkmale und Besonderheiten der Performance
im Vergleich zu den guten alten Taschenplattenakkus UND auch aller Lithiumbatterietypen, welche derzeit auf dem Markt für Stationärbatterien angepriesen werden
- 750,- € / KWh! (Einführungspreis, inkl. Zubehör und MwSt.)
- 10 Jahre Zeitwertgarantie, in Verbindung mit unseren >> Plug&Play-OffGrid-Speichersystemen
- Hochstromfähig "C1*" im Dauerbetrieb
Zum Vergleich: Lithium-Akkus C 3-5*. BleiSolarbatterien C5* - Wirkungsgrad bei C1* ca. 90%. Und bei C 3-4* weit über 90 %
- Betriebstemperaturbereich von -50 bis + 50 Grad Celsius
- Kapazitätsvolumen gleich einer Blei-AGM-Batterie (VRLG)
- Leichter als VRLG
- Keine hochgiftigen Inhaltsstoffe
- Wartungsarm, auf Wunsch wartungsfrei
- Die Be- und Entladedaten sind im Vergleich zu herkömmlichen alkalischen Batterietechnik etwas unkomplizierter. Wir haben als eines der einzigen Unternehmen hochentwickelte und auch langlebigste Technik, um die Nennkapazität zu über 100 % nutzbar zu machen.
* Der C-Wert beziffert die Ladezeit für die Nennkapazität.
Beispiel: C1 bedeutet, dass die Nennkapazität in einer Stunde be- oder entladen werden kann.
Alle hier nicht aufgezählten Merkmale sind grössten Teils identisch mit den alkalischen Industrie-Batterien in Taschenplattenbauweise.
Unsere Metallhydroxid-Batterie wird von uns zurückgenommen, ist teilweise Wertstoff und einfach zu entsorgen.
Weiterlesen bei >> Metallhydroxid-Batterie
3. Bleibatteriespeicher - die Standardbatterie
1854 entwickelte Wilhelm Josef Sinsteden den ersten Bleiakkumulator.
Merkmale
- Preis NEU Brutto pro Kwh = 680,- €
- 10 Jahre Zeitwertersatzgarantie, in Verbindung mit unseren >> Plug&Play-OffGrid-Speichersystemen
- kalendarische Lebensdauer bei OpzV, Blei-Gel im Solarbetrieb bis ca. 11 Jahre
- kalendarische Lebensdauer bei OpzS, offene offene Blei-Säure im Solarbetrieb bis 14 – 18 Jahre
- Zyklenlebensdauer mit Herstellerbetriebsdaten 14 – 18 Jahre
- Be- und Entladewirkungsgrad 80 %. Mit unserer Technik bis zu 90 %!
- Max. 80 % der Nennkapazität nutzbar
- Verträgt keine Tief-, aber Überladung
- Der Betriebstemperaturbereich ist nur 15 bis 25 Grad Celsius, ohne schlechte Wirkung.
- Energiedichte ca. 30 Wh/kg
- Alle unsere Blei-Batterieanlagen, auch offene Blei-Säure, sind wartungsfrei!
- Alle Bauteile der Batterie sind voll recyclebar, denn Blei ist ein Wertstoff.
- Einfache Handhabe, da fast alle Off-Grid-Komponenten auf Bleiakkus programmiert sind
- Sicherheit: Das Ausgasen von Knallgas wird bei unseren Batterieanlagen durch unsere Weiterentwicklung zu 99 % verhindert. Dadurch erreichen wir ein Höchstmaß an Sicherheit in geschlossenen Räumen.
Die Innovation von INOTEC
Bei unseren Anlagen erreichen Blei-Batterien mit unseren speziellen Einstellungen eine spektakulär
hohe Lebensdauer. Viel länger als die Herssteller angeben!
Herstellerangaben für hochwertige Hoppecke-Bleibatterien im Standardbetrieb::
- VRM (geschlossene BleiGel Vließ) 7 - 8 Jahre
- OpzS (offene Blei-Säure) 15 - 16 Jahre
- OpzV (geschlossene BleiGel) 11 Jahre
Manche Hersteller behaupten bei OpzS sogar 20 Jahre, was aber mit Standardeinstellungen im zyklischen
Betrieb unmöglich ist!
Wir hatten das Glück, die Ergebnisse des vielleicht besten Blei-Batterie-Wissenschaftlers Deutschlands kennenzulernen und auch aus den Erfahrungen seiner vielen Testanlagen zu lernen. Mit seinen entwickelten Spezial-Einstellungen erfahren diese Anlagen heute bereits spektakulär überdurchschnittliche Lebensdauer.
Beispieldaten von zwei Testanlagen, die wir beobachten:
- Testanlage mit täglichem Zyklus einer OpzS, in Betrieb seit 1994. Ein jährlicher Kapazitätstest nach
24 Jahren ergibt immer noch 98 % der Nennkapazität!
- Ein fast identisches Ergebnis wird erreicht mit einer OpzV.
UND es wird ein Be- und Entladewirkungsgrad von über 95 % erreicht! Wenn Sie das nicht glauben können, schicken wir Ihnen gerne die Logdaten einer unserer BleibatterieAnlagen.
Unsere >> Plug&Play-OffGrid-Speichersysteme werden auf Ihren Wunsch nach diesen Erkenntnissen geplant und programmiert, um ebenfalls diese überdurchschnittliche Lebensdauer erreichen.
Wir behaupten nichts, was wir nicht gesehen haben. Aber wir haben diese Einstellungen noch verfeinert und vermuten aus Erfahrung, dass unsere Anlagen auch 30 Jahre oder sogar länger arbeiten. Sicher sind wir hier mit unserer neuen >> NLC-Batterie.
Unser Resümee
Die Gesamt-Ökobilanz macht eine herkömmliche Blei-Batterie im Betrieb mit Herstellerangaben, im Solarbetrieb im Vergleich zu einer Lithiumbatterie mindestens doppelt so gut. Deshalb ist es für viele unserer Kunden die günstige Einsteiger-Batterie. Vor allem aber empfehlen wir dafür unsere >> NLC-Batterie.
Wir optimieren Ihre bestehende Blei-Batterieanlage
Standardmäßig sind Eigenverbrauchsanlagen und auch USV-Anlagen von den Elektrofirmen so eingestellt,
dass Blei-Batterien kaum zehn Jahre überleben.
Wir optimieren Ihre bestehende Anlage mit unseren speziellen Einstellungen – nehmen Sie Kontakt mit
uns auf! Wenn es die bestehende Steuerungstechnik erlaubt (was oft der Fall ist), werden wir Ihre
Anlage perfekt justieren. Wir empfehlen diese lohnenswerte Investition, denn die Anschaffung neuer
Solarbatterien ist viel kostspieliger.
Refresh bzw. Renovierung alter Bleibatterien
Wir prüfen Ihre alten Bleibatterien und renovieren sie wenn möglich, um ihnen noch viele Jahre Leben zu schenken und Ressourcen zu sparen.
4. NLC (Nano Lead Carbon) Batterie - die hochentwickelte Blei-Batterie
Die NLC-Batterie ist die wohl beste Blei-Batterie aller Zeiten. Als stationärer Speicher besser, als jede Lithiumbatterie.
Als eines der ersten Unternehmen in Deutschland bieten wir seit 2018 die neue Blei-Kohlenstoff-Batterie auch in Deutschland an.
In den letzten 150 Jahre gab es keine großartigen Entwicklungen am Blei- Akku. Jetzt ist mit der NLC-Technik, ein wirklich bahnbrechender Entwicklungssprung gelungen.
Erklärung der Neuheit
Das elementare Problem eines jeden Bleiakkus ist die Sulfatierung, welche „unter“ einer be- stimmten Zellspannung auftritt. Diese Sulfatschicht verhindert den Elektronenaustausch. Dadurch verringern sich Kapazität und Leistung. Das ist der Grund, warum Bleibatterien schneller altern. Durch die neue Blei-Kohle-Technologie wird eine 4-fach verlangsamte Sulfatierung erreicht. Dadurch verbessern sich alle Eigenschaften signifikant.
Merkmale der CG-NLC-Batterie
- Günstiger Preis: ab 474,- € / Kwh, bei 50 % Nutzung!
- 10 Jahre Zeitwertersatzgarantie, in Verbindung mit unseren >> Plug&Play-OffGrid-Speichersystemen
- Wir erwarten durch unseren jetzigen Erkenntnisstand im Solarbetrieb, bei 50 % Entladetiefe eine Lebensdauer von mindestens 25 Jahren
- Bei 80 % DoD – bis 12 Jahre
- Bis zu 80 % Entladungstiefe möglich (im Dauerbetrieb max. 60 % empfohlen)
- Deutlich reduzierte kalendarische Alterung
- Extreme Zyklenfestigkeit von bis zu 12.000 Zyklen bei 20 % DoD
- Sehr gute Teilentladungsfähigkeit
- Wartungsfrei durch VLRA Technologie
Vorteile unserer CG-NLC im Vergleich zu Opz-Solarbatterien
2 Hinweise vorweg:
1. Es wäre naheliegend, die Lead Carbon Batterie mit den von der Bauform her ähnlichen AGM-
Solar-Batterien (BleiGel, bzw. VRLA) zu vergleichen. Wir haben uns jedoch für den Vergleich mit
Opz-Solarbatterien entschieden, weil die herkömmlichen VRLA-Solarbatterien kein angemessener
„Gegner“ sind, unter anderem weil sie selten mehr als sieben Jahre Lebensdauer erreichen.
2. Man darf nicht Äpfel mit Birnen vergleichen. Es gibt mehrere NLC-Batteriehersteller weltweit.
Wir haben die mit Abstand beste NLC gewählt, um sie unter unsere Marke CG = CrystalGreen zu
stellen. Crystal Green steht für Nachhaltigkeit mit höchsten Ansprüchen.
- 4-fach verringerte Sulfatierung, bringt bis zu doppelte zyklische UND kalendarische Lebensdauer
- Hochstromfähig bis C3 * (Opz-Solarbatterien C5* bis C10*)
- Sehr gute Teilentladungsfähigkeit (herkömmliche Blei-Solarbatterien reagieren sehr empfindlich auf Teilzyklen)
- Ca. halber Platzbedarf, also bestens geeignet für mobile Anwendungen z. B. Wohnmobil
* Der C-Wert beziffert die Ladezeit für die Nennkapazität. Beispiel: C1 bedeutet das die Nennkapazität in einer Stunde be- oder entladen werden kann.
Weitere Details und Preise lesen bei >> NLC-Batterie.
Unser Resümee
Sie kostet nur ein bisschen mehr als die besten Opz-Akkus, aber bringt die doppelte Nachhaltigkeit und ist damit auf die Lebensdauer gesehen nur halb so teuer. Und da die NLC-Batterie nicht größer ist als eine AGM, ist sie auch für mobile Anwendungen, z. B. im Wohnmobil unser Favorit. Und auch für alle, die nicht das Geld für eine Metallhydroxid-Batterie übrig haben, eine sehr gute Alternative.
5. Salzwasserbatterie - die neue ökologische Batterietechnologie
Seit 2015 endlich auch in Deutschland zu kaufen.
Beispielpreis: 10,9 Kwh Nennspeicher 9.300,- €
Merkmale
- 10 Jahre Zeitwertgarantie
- Zyklenzahl: 3000 (70 % verbleibende Kapazität)
- Gute Be- und Entladeleistung
- Wartungsfrei
- Energiedichte +1/3 zur Blei-Batterie
- Alle Bauteile der Batterie sind voll recyclebar
- Die Belade- und Entlade-Einstellungen sind einfacher zu handhaben, vor allem mit unseren >> Plug&Play-OffGrid-Speichersystemen
- Verträgt Tief- und Überladung
- Braucht etwa den doppelten Platz im Vergleich zu Blei-Batterien
- Langlebigkeit: Hersteller gibt eine Mindesthaltbarkeit von zehn Jahren an. Eine reale Langzeiterfahrung fehlt.
- Beispiellose Sicherheit: Eigensichere Chemie, keine brennbaren, explosiven, korrosiven, giftigen oder sonstige gefährlichen Inhaltsstoffe.
Unser Resümee
Wenn man die Bestandteile betrachtet, ist sie die sauberste Batterie auf dem Weltmarkt. Daher ist diese Batterie sehr interessant. Allerdings ist der Preis im Vergleich zu Blei und unseren Metallhydroxid-Batterien (noch) relativ hoch.
6. Lithium-Batterie
(Wir stellen der Einfachheit halber alle Lithiumtechniken verallgemeinert betrachtet dar.)
Merkmale
- ca. 800,- € bis 1.100,- € pro Kwh
- 7 bis 10 Jahre Garantie
- Zyklenfest 1000 bis 5000 n
- Ca. 70 % der Nennkapazität nutzbar
- Wartungsfrei
- Teilweise erhöhte Be- und Entladeleistung
- Verträgt keine Tief- und Überladung. Das ist ein Sicherheitsproblem was nur durchs BMS bedingt wird.
- Geringer Betriebstemperaturbereich von 0 bis 25 Grad Celsius
- Hohe Energiedichte von ca. 70 Wh/kg
- Kein Recycling möglich
- Belade- und Entlade-Einstellungen sind sehr besonders, aber mit unseren Anlagen problemlos machbar: >> Plug&Play-OffGrid-Speichersysteme
- Langlebigkeit: Hersteller geben 7 oder 10 Jahre Zeitwertersatzgarantie. Doch vermutlich ist bei vielen Marken der 1. Austausch in der Garantiezeit vom Hersteller bereits eingerechnet. Reale Langzeiterfahrung fehlt.
Sicherheitsrisiko Lithium-Batterie
- Der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW-Solar) veröffentlicht den Sicherheitsleitfaden für Lithium-Batterien. Dieser deklariert Lithium-Batterien - im Gegensatz zu Blei- und allen alkalischen Industrie Batterien als brandbeschleunigend, denn Lithium ist sehr leicht entzündlich und hat eine sehr hohe Abbrandgeschwindigkeit.
- Eine Lithiumpolimer-Batterie mit 10 Kwh hat die selbe Sprengleistung wie 8,6 Kg TNT. Die Abbrandgeschwindigkeit ist etwas langsamer als bei TNT, aber in diversen Videos im Internet ist die zerstörende Gewalt zu sehen.
- Lithiumbrände können nicht einfach mit Wasser gelöscht werden, sondern müssen mit inerten Gasen wie z. B. Argon oder anderen Metallbrandbekämpfungsmitteln wie Sand oder Salz (z. B. NaCl) bekämpft werden.
- Eine Lithium-Batterie kann, wie fast jeder Sprengstoff, durch Überhitzung oder auch durch mechanische Einwirkung gezündet werden. Auch eine defekte Balancer-Steuerung (BMS) ist für einen Brand völlig ausreichend.
- Elementares Lithium verursacht wie alle Alkalimetalle bei Hautkontakt Schäden durch Verbrennungen und alkalische Verätzungen, da es mit Wasser unter starker Wärmeabgabe Lithiumhydroxid bildet; dafür genügt schon die Hautfeuchtigkeit.
Beispielpreis: : ca. 800,- € bis 1.100,- € pro Kwh
Unser Resümee
Wir halten diese Batterietechnik für supertoll und perfekt für Handys, Laptops, E-KFZ oder für andere
Anwendungen, bei denen hohe Energiedichte auf kleinem Raum wichtig ist.
Für unsere stationären, nicht mobilen Batterieanlagen verwenden wir Lithium-Batterien nur, wenn der
Kunde unbedingt darauf besteht, da wir die unglaublich hohe und nachhaltige Umweltverschmutzung bei
der Gewinnung von Lithium für nicht vertretbar halten.
7. Gesamt-Resümee
- Für stationäre Batterien einer Dauer-Stromversorgung halten wir nur Batterien für ganzheitlich
gut, die aus 120 Jahren Erfahrung echte Langlebigkeit beweisen, was ALLE Batterietechniken
ausschließt, außer unseren alkalischen Industriebatterien.
Deshalb sind unsere Metallhydroxid-Batterien unser absoluter Favorit und für fast alle Anwendungen zu empfehlen. - Es gibt auch noch viele andere Technologien wie die Redox-Flow-Batterie (nachzulesen z. B. bei
wikipedia.org) und Weiterentwicklungen wie Lithium Eisenphosphat etc. Wir sind immer auf dem
neuesten Stand und all diese Batterien scheiden nach unseren Idealen zur Zeit noch aus folgenden
Gründen aus:
- Sie sind zu teuer im Verhältnis zur Lebensdauer.
- Sie sind uns zu giftig oder/und zu brandgefährlich.
Weitere Infos über den Förderverein Saubere Energie (FSE)
Der Förderverein Saubere Energie (FSE) berät Sie gern bei der Auswahl der richtigen Batterielösung. Als Vereins-Mitglied können Sie auch Projektteilnehmer, Mit-Gestalter und/oder Forschungsmitglied werden.