Beispiele
Inselanlage in Kärnten für 6-Personen-Haushalt
- 10Kwp Photovoltaik
- 5,45 Kw Wind Energie von vier vertikalen Windturbinen
- Batteriebank 2025 Ah / 48 V
- Speicherkapazität bei 50 % Nutzung 50 Kwh
- Mit einer Solewärmepumpe, baubiologisch bester Aufrüstung und nachhaltigen Energiespartechniken haben wir diesen Hof völlig autark gemacht!
Dezentrale Energieversorgung mit primär regenerativer Stromerzeugung
für eine Vertriebsfirma in der Oberpfalz mit durchschnittlichem Stromverbrauch von 16 bis 18 Kwh/Tag
- 16,38 Kwp Photovoltaik
- 24 Stk OPzV-2V-Zellen 750 Ah, 48 V = ca. 10.8 Kwh bei 30 % Nutzung
- Wechselrichteranlage: Drehstrom, 3 x 6000 VA Dauerleistung
- Wenn Akkus zu mehr als 30 % leer wird stufenlos geregelt Energie aus dem Netz bezogen
- Überschüssige Energie wird in Brauch- und Heizungswasserspeicher gespeichert
- Anlage ist voll Inselbetriebsfähig
- Während Netzbezug unterbrechungsfreie Umschaltung (USV) bei Netzausfall
- Drehstrom-Wechselrichteranlage versorgt im Sommer die 4mKw-Kreissäge
- E-Herd wurde von uns gegen einen hochwertigen Propangasherd getauscht, denn Propan ist viel günstiger. Mehr Unabhängigkeit. Stromverbrauch gesenkt. Professionelles Kochen mit Gasflamme, hmmmmm
- Weiterer Überschuss könnte theoretisch eingespeist werden
- Geplant ist die Integration eines Blockheizkraftwerkes: Das BHKW heizt das Haus und das Brauchwasser. Nebenbei wird Strom erzeugt und in die Batterien geladen. Damit wird völlige Autarkie erreicht! Der Netzanschluss wird gekündigt...